WM-Halbfinale: 100 Festnahmen – Ausschreitungen in Brüssel nach Marokkos Niederlage

Sport WM-Halbfinale

100 Verhaftungen – Unruhen in Brüssel nach Marokko-Niederlage

Die Polizei hat nach dem WM-Sieg Frankreichs über Marokko versucht, die Lage in Brüssel mit Wasserwerfern unter Kontrolle zu bringen. Die Polizei hat nach dem WM-Sieg Frankreichs über Marokko versucht, die Lage in Brüssel mit Wasserwerfern unter Kontrolle zu bringen.

Die Polizei hat nach dem WM-Sieg Frankreichs über Marokko versucht, die Lage in Brüssel mit Wasserwerfern unter Kontrolle zu bringen.

Quelle: dpa/Geert Vanden Wijngaert

Marokko-Fans randalieren erneut in Brüssel. Die Polizei setzt Wasserwerfer und Pfefferspray ein. 100 Randalierer wurden festgenommen. In vielen europäischen Städten feierten Fans friedlich.

NNach der Halbfinalniederlage Marokkos bei der Weltmeisterschaft kam es in Brüssel zu Zusammenstößen zwischen marokkanischen Fans und der Polizei. Die belgische Nachrichtenagentur Belga berichtete am Mittwochabend, dass ein Teil des Feuerwerks auf Geheiß der Polizei gezündet worden sei, die daraufhin Wasserwerfer und Pfefferspray einsetzte.

Die Polizei hat mehr als hundert Personen festgenommen. Die Nachrichtenagentur Belga zitierte die Polizei am Donnerstagabend mit den Worten, sie seien durch Störungen der öffentlichen Ordnung, Schäden an zwei Polizeifahrzeugen und den Besitz verbotener Feuerwerkskörper verursacht worden.

Einige Teile der Innenstadt wurden vorsorglich für den Verkehr gesperrt. Auch in Antwerpen kam es zu Zusammenstößen. Auch hier wurden mehrere Personen festgenommen. Bilder aus der belgischen Hauptstadt von der Nacht zeigen zahlreiche Polizisten in Kampfausrüstung und brennende Müllberge.

Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, nach dem WM-Halbfinalspiel zwischen Frankreich und Marokko

Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, nach dem WM-Halbfinalspiel zwischen Frankreich und Marokko

Quelle: dpa/James Arthur Gekiere

In Frankreich feierten Tausende den Einzug der Nationalmannschaft ins WM-Finale. In Paris drängten sich Tausende auf die Champs-Élysées, nachdem sie Marokko im Halbfinale mit 2:0 besiegt hatten.

Lesen Sie auch

Ein großes Polizeiaufgebot sorgte für Ordnung, doch zunächst gab es keine Berichte über ernsthafte Probleme mit der feiernden Menge. In anderen französischen Großstädten wie Marseille, Bordeaux und Nantes waren trotz der oft eisigen Temperaturen Menschenmassen unterwegs, Feuerwerke wurden gezündet und Autos durch die Straßen gehupt.

“Bild” berichtete, dass französische und marokkanische Anhänger in Montpellier randalierten. Die beiden Gruppen bewarfen sich gegenseitig mit Feuerwerkskörpern.

Auch in Paris wurde Tränengas eingesetzt.  Aber es war meistens friedlich

Auch in Paris wurde Tränengas eingesetzt. Aber es war meistens friedlich

Quelle: AP/Louis Joly

In Berlin sei die Stimmung insgesamt ruhig gewesen, die meisten seien nach den Spielen schnell nach Hause gefahren, sagte ein Polizeisprecher am Mittwochabend. Sie waren zu einem größeren Einsatz bereit – insbesondere im Fall des Sieges der marokkanischen Mannschaft. Im Bezirk Berlin-Neukölln zündeten Fans ein kleines Feuerwerk.

Nach der Marokko-Niederlage war es auf den Straßen Nordrhein-Westfalens ruhiger als in den Spielen zuvor. „Es war viel weniger Andrang als beim letzten Spiel am Samstag“, sagte ein Düsseldorfer Polizeisprecher.

Lesen Sie auch

Marokkanische Fans feuern ihr Team im Halbfinale gegen Frankreich an -

Wie ein dpa-Fotograf berichtet, versammelten sich nach dem Spiel mehrere hundert marokkanische Fans im Bereich der Ellerstraße. Es habe vereinzelt Feuerwerkskörper gegeben, sagte ein Polizeisprecher. Einige Leute werden atemberaubend beleuchtet sein.

Aber alles in allem war alles friedlich in der Landeshauptstadt. Die Düsseldorfer Polizei hatte zuvor ein großes Team auf das Halbfinale vorbereitet. Bereits um 23 Uhr waren die Einsatzarbeiten jedoch beendet und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Lesen Sie auch

Frankreich steht im WM-Finale und kann seinen Titel am Sonntag gegen Argentinien verteidigen

Im Finale gegen Argentinien

Statt breiter Straßen hatte Düsseldorf gegen 23.30 Uhr eine ordentliche Anordnung. Dazu hatte der Verband Düsseldorf-Marrakesch am Dienstag aufgerufen. Zunächst hatte die „Rheinische Post“ über die Aktion berichtet.

Auf den Straßen anderer NRW-Städte war es ruhiger. In Köln und Duisburg habe es keine besonderen Vorkommnisse gegeben, sagte der Sprecher. Die Forstpolizei hob alle Fahrzeugblockaden kurz nach Spielende am Mittwochabend auf.

Source

Auch Lesen :  Kommentar: Wie Deutschland in Europa zum Außenseiter wird

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button