Wie viel Wasser unser Körper braucht

Wasser ist für unseren Körper unerlässlich, um Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten, den Blutdruck zu regulieren und die Körpertemperatur zu kontrollieren. Aber wie viel Wasser brauchen wir pro Tag? Eine Studie zeigt nun, dass dafür kein allgemein gültiger Wert angegeben werden kann. Die Forscher ermittelten den Wasserverbrauch tausender Menschen auf der ganzen Welt und kamen auf eine breite Spanne von Durchschnittswerten von einem bis zu sechs Litern pro Tag. Die Ergebnisse sind unter anderem relevant, um den zukünftigen globalen Wasserbedarf angesichts des Klimawandels besser abschätzen zu können.

Jeden Tag verliert unser Körper erhebliche Mengen an Wasser. Nach verbreiteten Durchschnittswerten scheidet ein Erwachsener täglich etwa zwei bis drei Liter über Urin, Atem und Haut aus – und muss die entsprechende Menge an Flüssigkeit ersetzen. Wir nehmen einen Teil unseres Essens und trinken den Rest. Vergangene Durchschnittswerte zum Wasserumsatz basieren in erster Linie auf Berichten von Freiwilligen, die den Wasser- und Lebensmittelverbrauch erfasst haben. Andererseits fehlt es bisher an objektiven Untersuchungen. Wie viel Wasser unser Körper tatsächlich jeden Tag verbraucht, war unbekannt.

Objektive Messung

Ein Team um Yosuke Yamada vom japanischen National Institute of Health and Nutrition in Tokio hat inzwischen bei über 5.600 Menschen aus 26 Ländern weltweit gemessen, wie viel Wasser ihr Körper pro Tag umwandelt. Die Probanden waren zwischen acht Tagen und 96 Jahren alt und lebten unter sehr unterschiedlichen Bedingungen. Einige kamen aus Industrienationen, verbrachten den größten Teil des Tages in ihren Büros und hatten Zugang zu sauberem Wasser, wann immer sie wollten. Andere lebten in weniger entwickelten Ländern, arbeiteten täglich viele Stunden auf den Feldern und hatten nicht immer Zugang zu Trinkwasser.

Auch Lesen :  Die zehn besten PS4- und PS5-Spiele für unter 20€

Anstatt sich auf möglicherweise verzerrte Selbstangaben zur Flüssigkeitsaufnahme zu verlassen, nutzten Yamada und sein Team eine objektive Messmethode, um den Wasserumsatz des Körpers zu bestimmen: Zu Beginn des Experiments gaben sie allen Probanden 100 Milliliter Wasser, mit dem sie sich angereichert hatten das Wasserstoffisotop Deuterium zu trinken. Da Deuterium ein anderes Atomgewicht als normale Wasserstoffatome hat, kann es in Proben identifiziert werden. “Wenn Sie die Rate messen, mit der eine Person diese stabilen Isotope im Laufe einer Woche uriniert, können Sie anhand des Wasserstoffisotops bestimmen, wie viel Wasser Ihr Körper ersetzt”, erklärt Co-Autor Dale Schoeller von der University of Wisconsin. in Madison

Auch Lesen :  Was die Sportstadt Offenburg 2023 in Praxis und Wissenschaft bietet - Offenburg

Große Unterschiede im Durchschnitt

Darüber hinaus erhoben die Forscher zahlreiche weitere Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht und sportliche Leistungsfähigkeit der Probanden, Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Höhe sowie den Human Development Index der Vereinten Nationen. Es ist ein zusammengesetztes Maß aus Lebenserwartung, Schulbildung und wirtschaftlichen Faktoren in einem Land.

Das Ergebnis: Die Durchschnittswerte der verschiedenen Altersgruppen lagen zwischen einem und sechs Litern am Tag, wobei Männer zwischen 20 und 30 und Frauen zwischen 20 und 55 am meisten Wasser verbrauchten. Neugeborene wandeln den größten Teil ihres Körperwassers um: Sie tauschen jeden Tag etwa 28 Prozent ihres gesamten Körperwassers aus. Nach Berechnungen der Studie verbraucht ein durchschnittlich aktiver männlicher Nichtsportler im Alter von 20 Jahren und einem Gewicht von 70 kg, der in einem gut entwickelten Land mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 10 Grad Celsius lebt, etwa 3,2 Liter Wasser pro Tag. Eine 130 kg schwere Frau würde unter ähnlichen Bedingungen etwa 2,7 Liter Wasser pro Tag verlieren und aufnehmen.

Formel für den Wasserverbrauch

„Aber es gibt auch Extreme, die bis zu zehn Liter am Tag verbrauchen“, sagt Schoeller. “Große Schwankungen bedeuten, dass die Angabe eines Durchschnittswerts nicht viel aussagt.” Um den tatsächlichen Wasserbedarf eines Menschen individueller einschätzen zu können, entwickelten die Forscher eine Formel, die verschiedene Einflussfaktoren abwägt. Den größten Einfluss haben das Maß an körperlicher Aktivität und Sport, gefolgt von Geschlecht, Human Development Index und Alter. Dabei gilt: Je niedriger der Human Development Index des Herkunftslandes, desto mehr Wasser verbraucht ein Mensch pro Tag. Gründe dafür sind zum Beispiel höhere Durchschnittstemperaturen und schwere körperliche Arbeit.

Auch Lesen :  Samsung Galaxy Tab A8 10.5 bekommt Android 13 und One UI 5

Die Formel kann den Forschern zufolge helfen, den Wasserbedarf der Weltbevölkerung genauer abzuschätzen, insbesondere angesichts des Klimawandels und regionaler Wasserknappheit. „Derzeit haben weltweit 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser“, schreiben die Autoren. „Unsere Ergebnisse können helfen, Strategien für den Umgang mit Trinkwasser und mit Wasser angereicherten Lebensmitteln zu entwickeln, wenn die Weltbevölkerung wächst und sich das Klima ändert.“

Quelle: Yosuke Yamada (Nationales Institut für Gesundheit und Ernährung, Tokio, Japan) et al., Science, doi: 10.1126/science.abm8668

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button