Weshalb Ihr Arbeitgeber Ihnen nicht die 3000 Euro Inflationsprämie zahlt – Wirtschaft

Seit Ende Oktober können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit steuer- und gebührenfreien Inflationsprämien von bis zu 3.000 Euro unterstützen. Viele Unternehmen haben es jedoch noch nicht angeboten und es ist nicht möglich, dies zu tun. Der Grund dafür kann sein, dass Ihr Arbeitgeber den Inflationsbeitrag nicht zahlt.

Einige Unternehmen zahlen eine Inflationsprämie

Kurz nach der Ankündigung der Bundesregierung warnte Arbeitgeberpräsident Rainer Dölger in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vor zu hohen Bonuserwartungen. „Viele Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern eine Pauschale zahlen – egal in welcher Höhe – können sie aber nicht, weil ihnen der massive Anstieg der Energiekosten den Atem verschlägt.

Auch Lesen :  Konjunktur: Gute Nachrichten für Deutschland – noch bessere für Putin

Bisher haben viele Unternehmen keine Boni gezahlt. „Wir können sagen, dass es keine Welle von Arbeitgebern gegeben hat, die ihren Mitarbeitern eine Inflationsprämie zahlen wollten“, sagte Verdi-Sprecher John Jurczyk gegenüber Business Insider.

Grund für die geringe Anzahl an Unternehmen ist, dass die Zahlung nicht verpflichtend ist und das Geld nicht vom Bund bereitgestellt wird, sondern vom Unternehmen selbst kommen muss. Ihr Arbeitgeber kann also freiwillig entscheiden, ob er Inflationsprämien zahlt oder nicht.

Arbeitgeber klagen über die wirtschaftliche Lage

Inflation und steigende Preise haben nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen getroffen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) betont die „Business Insider“-Performance von Handelsunternehmen während der Pandemie. Zudem seien die Unternehmen „immer noch vollständig von der Pandemie erholt.“ Es sei also mehr als nachvollziehbar, wenn diese angeschlagenen Handelsunternehmen (…) auf der Hut seien und ihre Mitarbeiter durch die Top-Vermeidung von Überforderungen bezahlen. “

Auch Lesen :  Das ändert sich 2023 für alle Kunden

Viele Arbeitgeber argumentieren daher, dass sie nicht genug verkaufen, um den Bonus zu zahlen, und dass der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf den Bonus hat. „Es gibt keinen direkten Rechtsanspruch“, erklärt Rechtsanwalt Arndt Kempgens im Gespräch mit RTL, „es ist eine freiwillige Leistung.“

Auch Lesen :  Kabinett beschließt Gas-und Strompreisbremsen | Freie Presse

Inflationsprämie in Tarifverhandlungen diskutiert

Sabine Sabit, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Nahrungs- und Genussmittel (ANG), erklärt, dass 47 % der Unternehmen insolvenzgefährdet sind. Deshalb seien außertarifliche Bonuszahlungen laut Sabbat nicht möglich.

Einige “Unternehmen, die es sich leisten können, nehmen es in Tarifverhandlungen auf”, erklärt Sabot. So haben sich die eigenen Zigarettenkonzerne mit der Gewerkschaft auf Lohnerhöhungen und Teilzahlungen von Inflationsprämien geeinigt. Doch laut Arbeitgeberverband können nicht alle Unternehmen eine Lohnerhöhung versprechen. “Die Gewerkschaft hat sich die Prämie vielleicht als Zusatz angesehen”, sagt Sabbat. “Vielmehr ist es eine Alternative zur Lohnerhöhung.”

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button