Neue Rechnung für Gas- und Strompreis-Bremse: So viel sparen Verbraucher | Geld

Endlich Hilfe in der Preiskrise: Die Gas- und Strompreisbremse soll ab März 2023 greifen, dann auch für Januar und Februar. Die Bundesregierung hat nach langen Beratungen endlich den Weg für die teure Bremse frei gemacht, die am 16. Dezember im Bundesrat verabschiedet werden soll.

Aber auch bei gebremsten Gas- und Strompreisen bleibt das Sparen oberstes Gebot. Warum: Energieeinsparungen von mehr als 20 % sind doppelt so viel wert!

Mit Bremsen gilt: Je 80 % Verbrauch (Versorger ab September) garantiert der Staat Stromkosten von 40 Cent und Gaskosten von 12 Cent (Fernwärme: 9,5 Cent) pro Kilowattstunde (kWh) – egal, wie die Preise aussehen Energieaustausch weiter steigen.

Auch Lesen :  Gaspreisdeckel: Europas beispielloser Eingriff in die Märkte

Check-out 24 Rechnen Sie aus, was Verbraucher mit weniger Verbrauch an Gas- und Stromkosten sparen können!

▶︎ Ein Musterhaushalt (Familie im Reihenhaus; Gasverbrauch: 20.000 kWh) muss zum aktuellen Marktpreis 3200 Euro/Jahr zahlen – ohne Gaspreisbremse. Verbraucht der Musterhaushalt im Folgejahr die gleiche Menge Gas, werden nur 2560 Euro berechnet.

Ersparnis: 640 Euro.

▶︎ Aber: Die Einsparungen werden noch viel größer, wenn der Musterhaushalt seinen Gasverbrauch im nächsten Jahr um 20 % senkt. Danach werden nur noch 1920 Euro fällig.

Ersparnis von 1280 Euro gegenüber dem Preis ohne Gaspreisbremse und zusätzlichem Sparaufwand!

Auch Lesen :  Berlins Bürgermeisterin Giffey: Keine Turnhallen für Flüchtlinge | Politik

Wenn das Modell dem Haushalt mehr als 20 % einspart, bietet es noch mehr Vorteile. Weil der Haushalt zum Beispiel 640 Euro aus der Gaspreisbremse bekommt, werden die monatlichen Abzüge in jedem Fall gutgeschrieben – obwohl der Verbrauch weniger als 80 % des Vorjahres betragen sollte. Dem Musterhaushalt werden 30 Prozent der mit der Jahresabrechnung eingesparten Kosten von seinem Versorger zum vertraglich vereinbarten Preis erstattet.

Also zahlt er nur 1600 Euro.

Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei Check24, warnt jedoch: „Das maximale Einsparpotenzial erzielen Verbraucher, indem sie einfach in einen günstigeren Tarif wechseln. Je nach Region gibt es aktuell Angebote der örtlichen Grundversorgung. Sie sind sehr günstig.“

Auch Lesen :  Energie - Stuttgart - Bauernverbände und Netzbetreiber einig über Entschädigungen - Wirtschaft

Und es ist auch in der Lage, Strom zu sparen!

▶︎ Ein Musterhaushalt (Familie) mit einem Stromverbrauch von 5000 kWh müsste zum aktuellen Marktpreis ohne Strompreispausen 2135 Euro pro Jahr zahlen. Verbraucht der Musterhaushalt im Folgejahr die gleiche Menge Strom, werden durch die Strompreisbremse nur noch 2027 Euro fällig – Ersparnis: mindestens 108 Euro!

Aber: Wenn der Musterhaushalt im nächsten Jahr 20 % seines Stromverbrauchs einspart, senkt er auch die Kosten um 1600 Euro – eine Ersparnis von 535 Euro gegenüber Kosten ohne Strompreispausen und zusätzlichen Sparbemühungen.

App-Nutzer verwenden bitte diesen Link, um den Newsletter zu abonnieren.

(lvo)

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button