Insekten als Lebensmittel: Soll ich jetzt wirklich Käfer und Grillen essen?

Meinung Vorteile und Nachteile

Muss ich jetzt wirklich Insekten essen?

Multiworms sind als Nahrung erlaubt Multiworms sind als Nahrung erlaubt

guten Appetit Heute gibt es essbare Insekten

Quelle: pa/Laci Perenyi

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „On“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Die EU lässt neue Lebensmittel zu, die viel zu bieten haben: Larven des Körnerschimmelkäfers in Pulverform. Die meisten Deutschen würden wahrscheinlich mit den Augen rollen und vor Entsetzen schaudern. Ist es endlich an der Zeit, die eingeflößten Favoriten aufzugeben?

Autor Foto NEU DIE WELT Fotoshooting 27.09.-07.10.2016 Holger Kreitling Foto: Claudius Pflug

Quelle: Claudius Hall

Ja, sagt Holger Kreitling

DDie EU hat die Liste der in Lebensmitteln erlaubten Insektenpulver erweitert, neben Heimchen sind nun auch Körnerschimmelkäferlarven erlaubt. Natürlich ist es gut. Ich kann die Empörung teilweise verstehen; Lebensmittelmotten in der Speisekammer machen mir Angst.

Aber was das Essen betrifft, so haben mich meine Kindheitserlebnisse mit Jim Knopf und Lucas, dem Lokomotivführer, geprägt. Beide kommen im Roman nach Mandalay und haben Hunger. Baby Ping Pong bietet begeistert „Zuckerwürmer in Sauerrahm“, „gekochte Büffelnester“, „Ameisenbällchen in Schneckenschleim“ an.

Lesen Sie auch

ARCHIV - 12. JULI 2018, CHIANG MAI, THAILAND: Erwachsene Heimchen (auch bekannt als Heimchen) kriechen in ihre Kisten in der Grillenlaborfabrik der tschechischen Firma Husek.  Ab Dienstag dürfen Heimchen in Lebensmitteln verwendet werden.  Dann tritt ein neues EU-Gesetz in Kraft, wonach Insekten, auch Heimchen genannt, gesammelt, getrocknet oder in Pulverform verwendet werden dürfen.  (dpa

Jim und Lucas schreien und fragen nach einfachen Käsesandwiches. Als Ping Pong das hörte, runzelte er die Stirn. „Käse? Ist das nicht überschwappte Milch?“ Es ist einfach eine Frage der kulturellen Prägung. Mitteleuropäer essen klaglos seltsame Dinge, lesen Sie die Zutatenliste. Chemie wird akzeptiert, Mehlkäferpulver aber nicht? Wir schwören auf den „spritzigen“ Sauerteig und Gorgonzola, schätzen Austern und Austern, grillen ja, grillen nein? Die Vorgehensweise sollte geändert werden.

Der Autor hat in Asien vieles mit mehr als vier Beinen ausprobiert.

Matthias Heine - Autorenfoto WELT Fotoshooting Mitarbeiterportrait Redaktionskolumne Foto

Quelle: Martin UK Lengemann/WELT

Nein, sagt Matthias Heine

In den 1980er Jahren, als der Terror des Atomkriegs seinen Höhepunkt erreichte, stellte man sich eine postnukleare Welt vor, die nur von Insekten bevölkert war – Arthropoden galten als so anpassungsfähig und widerstandsfähig. Wissen Sie, es kam anders.

Verlässliche Statistiken und ein Blick auf die Windschutzscheibe zeigen, dass Insekten sterben. In einer Zeit, in der Insekten zunehmend aus dem Alltag verdrängt werden, erlaubt die EU den Verzehr von bisher verbotenen Larven. Vielleicht wird von uns erwartet, dass wir sie essen, weil wir solche Tiere weniger sehen und von ihnen angewidert sind. Natürlich trägt es nicht zum Insektensterben bei.

Lesen Sie auch

BH

Die gefährlichste aller Fragen

Aber man sollte es aus ethischen Gründen nicht tun. Diejenigen, die denken, dass Tiere Nahrung sind, können ihre Moral nicht auf Kreaturen mit Augen, Fell und Federn beschränken. Denn Insekten empfinden keinen Schmerz oder Angst macht ihnen nichts aus. Auch jeder neue, geheime Zusatz zu Industrienahrung sollte jeden mit Argwohn erfüllen, ob es nun „chemisch“ oder „natürlich“ wie Wurmfutter ist.

Insekten isst der Autor nur, wenn sie ihm beim Radfahren in den Mund fliegen

Hier finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „On“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Source

Auch Lesen :  Inflation: Die Deutschen setzen immer weniger auf Bio-Lebensmittel

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button