
Der DEX erreichte am Mittwoch seinen höchsten Stand seit Februar 2022. Der deutsche Leitindex stieg um 35 Punkte auf 15.000 Punkte. Schließlich endete der Handel mit einem Plus von 1,17 Prozent bei 14.947,91 Punkten. Der MDX für mittelständische Unternehmen legte um 1,44 Prozent auf 27.777,54 Punkte zu. Erwartungen, dass die Inflation die Aktienmärkte weiter ankurbeln wird.
Während der stetige Rückgang der Gaspreise die Anleger in Europa ermutigte, richteten sich alle Augen bereits auf die Vereinigten Staaten. Am Donnerstag stehen die Verbraucherpreise für Dezember auf dem Programm. Sie sind ein wichtiger Signalgeber für die künftigen Zinsen der Zentralbank.
Europaweit profitierten insbesondere die Immobilienwerte, die 2022 stark unter Druck geraten waren, von der Aussicht auf etwas weniger aggressive Zinserhöhungen der Notenbanken zur Wochenmitte, falls die Inflation tatsächlich anziehen sollte. . In diesem Fall dürften die Zinsen unter Aufwärtsdruck geraten, was die Refinanzierung von Immobilien erleichtert. In Deutschland legten beispielsweise Vonovia im Dax um 6,6 Prozent und TAG Immobilien im MDax um 10,5 Prozent zu.
Zudem stiegen die Aktien von Siemens Energy im DEX um 5,4 Prozent. Die Energy Technology Group hat einen Milliardenauftrag für den Anschluss von Windparks in der deutschen Nordsee erhalten.
Der Softwareanbieter Teamviewer hat im vierten Quartal mit seinen fakturierten Umsätzen und Betriebsergebnissen besser abgeschnitten als erwartet. Nach frühen Kursgewinnen schloss der Titel 0,4 Prozent schwächer, nahm Gewinne mit und warnte den Markt vor einem möglicherweise enttäuschenden Margenwachstum in diesem Jahr.
An der Spitze des Nebenwerteindex SDax legte die Aktie von SMA Solar um 14,6 Prozent zu und profitierte damit von einem optimistischen Analystenkommentar. Photovoltaikunternehmen hätten weiterhin eine starke Auftragslage und eine hohe Kapazitätsauslastung, schrieb Constantin Hesse, Experte des Analystenhauses Jefferies. Das Schlusslicht im Index verlor die Südzucker-Tochter Cropenergies laut einem Zwischenbericht um 7,4 Prozent.
Der Leitindex der Eurozone, Euro Stox 50, stieg um 1,04 Prozent auf 4099,76 Punkte. Der Cac 40 stieg in Paris ebenso wie der FTSE 100 in London, und der industrielle Leitindex Dow Jones in New York notierte zum Ende der europäischen Börsen höher.
Der Euro kletterte am Mittwoch auf den höchsten Stand seit Ende Mai 2022, wobei die Gemeinschaftswährung zuletzt bei 1,0738 $ gehandelt wurde. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0747 (Dienstag: 1,0723) zum Dollar festgesetzt, zum Euro war der Dollar 0,9305 (0,9326) wert.
Am Rentenmarkt sanken die Umlaufrenditen auf 2,25 Prozent von 2,28 Prozent am Vortag. Der Rex Rentenindex stieg um 0,22 Prozent auf 126,12 Punkte. Bond-Futures stiegen um 0,89 Prozent auf 137,70 Punkte. (dpa)