
“Frankreich Rätsel”
“Was die Bayern als nächstes taten, war im Grunde genommen Hausarrest.”
Seit März 2020 sind Bayerns umstrittene Corona-Regelungen unverhältnismäßig streng. Das geht aus der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig hervor. Olaf Germans von der WELT-Wirtschaftsredaktion ordnet die Entscheidung ein.
Was kommt nach der Herbstwelle? Olaf Gersmann erläutert und bewertet kurz und prägnant die aktuellen Daten. Alles, was Sie am 6. Dezember wissen müssen.
46.787 Corona-Fälle Das wurde gestern dem RKI gemeldet.
das ist Höchster Tagespreis für genau drei Wochen.
Im Vergleich zur Vorwoche ist es allerdings nur noch einer Ein kleines Plus von 0,5 Prozent.
Die Zahl der Infizierten steigt landesweit in 7 Tagen 195 bis 204.
Sie wacht auf In zehn der 16 Bundesländer. In zwölf Bundesländern liegt sie über dem Niveau der Vorwoche.
Quelle: Welt
Sie können beispielsweise an der Kurve des 7-Tage-Durchschnitts sehen, den wir derzeit haben Eher mit sanftem Wachstum auf deutlich niedrigerem Niveau Zu tun – und mit der zweiten Herbstwelle hin oder her.
Quelle: Welt
Frankreich gegenteilige Erfahrung Fallwelle Nummer 2 schön
Ab Anfang des Jahres und vor allem Deutschland und Frankreich laufen seit dem späten Frühjahr zusammenIn Bezug auf die Richtung und das erwartete Ausmaß des Auftretens.
Natürlich: Die erste Omicron-Welle in Frankreich war sehr hoch, ebenso die Hitzewelle; Deutschland hatte ab September/Oktober eine zweite Omikronwelle und ein Herbstwellenhoch.
Besonders überraschend ist jedoch, dass sich die Geschehnisse auf beiden Seiten des Rheins seit Anfang 2022 synchron entwickeln – gerade im Vergleich mit Nachbarländern wie den Niederlanden, der Schweiz, Dänemark, Polen oder Polen lassen sich so deutliche Parallelen nicht feststellen. Tschechische Republik.
Aber das ist umso bemerkenswerter Entkopplungwas derzeit zu beobachten ist.
In Frankreich ist die Die Inzidenz hat sich innerhalb von drei Wochen mehr als verdoppeltHöchstwerte aus der ersten Herbstwelle sollen bald wieder erreicht werden.
Quelle: Welt
Es ist nicht klar, wie die Entkopplung in den gemeldeten Fällen erklärt werden kann.
Zwar werden laut einschlägiger Statistik in Frankreich deutlich mehr Tests durchgeführt als in Deutschland. Dieser Prozess geht jedoch seit zwei Jahren kontinuierlich weiter.
Quelle: Welt
Täglich hören wir neue Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, wo stehen wir in der Epidemie und was sind die Trends? Olaf Gersman erklärt und wertet die aktuelle Statistik kurz und bündig aus – jeden Morgen aufs Neue.
„Alles in Aktie“ ist ein täglicher Börsenschuss aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mit unseren Finanzjournalisten jeden Morgen ab 7 Uhr. Börse für Experten und Anfänger. Etwas abonnieren im Podcast Spotify, Der Apple-Podcast, Amazon Music und Deezer. oder direkt RSS-Feed.